<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<b>1. Risk Assessment and Planning:</b> <ul><li>Identifying potential hazards</li><li>Developing a rescue plan</li><li>Understanding legal and regulatory requirements</li></ul> <b>2. Personal Protective Equipment (PPE):</b> <ul><li>Proper use and maintenance of harnesses, helmets, lanyards, etc.</li><li>Inspection and care of equipment</li></ul> <b>3. Anchorage Systems:</b> <ul><li>Identifying suitable anchor points</li><li>Installing and using anchor systems</li></ul> <b>4. Rope Techniques:</b> <ul><li>Knot tying and rope management</li><li>Belaying and rappelling</li><li>Ascending and descending ropes</li></ul> <b>5. Rescue Systems:</b> <ul><li>Setting up and operating pulley systems</li><li>Mechanical advantage systems for raising and lowering victims</li></ul> <b>6. Self-Rescue Techniques:</b> <ul><li>Techniques for rescuers to extricate themselves from danger</li><li>Evacuation methods</li></ul> <b>7. Victim Rescue Techniques:</b> <ul><li>Approaching and securing the victim</li><li>Techniques for different rescue scenarios (e.g., unconscious victim, entangled victim)</li></ul> <b>8. Communication:</b> <ul><li>Effective use of communication devices</li><li>Hand signals and other non-verbal communication methods</li></ul> <b>9. First Aid and Trauma Care:</b> <ul><li>Basic life support</li><li>Handling trauma & injuries specific to falls and high-angle rescues</li></ul> <b>10. Scenario-Based Training:</b> <ul><li>Practical drills simulating real-life rescue scenarios</li><li>Team-based exercises to build coordination and efficiency</li><li>Legal and Documentation Requirements, Understanding relevant laws and regulations</li><li>Proper documentation and reporting of rescue operations</li></ul>
<ul><li>Gesetzliche Grundlagen, international und national</li><li>Arten von Bedrohungen, Gegenmaßnahmen, Aufgaben der Besatzung</li><li>Wie kann ich durch mein Handeln die Sicherheit an Bord unterstützen? Was ist meine Aufgabe gem. ISPS?</li><li>Was sind Bedrohungen im Sinne von ISPS?</li><li>Maßnahmen und Aufgaben gegen die Bedrohungen?</li><li>Ship Security Plan und generelle Maßnahmen der Umsetzung?</li><li>Was ist zu tun, wenn ich Bedrohungen wahrnehme/ im Gefahrenabwehrfall?</li><li>Was sind Schiffsdurchsuchungen und wie sind diese durchzuführen?</li><li>Der Einsatz von Sicherheitsausrüstung bei der Umsetzung des ISPS Codes</li></ul>
Die Kursinhalte richten sich nach den Anforderungen des IMO Modelkurs 1.23 basierend auf der Tabelle A-V/3 des STCW-Codes:<ul><li>Das Verlassen des Schiffes</li><li>Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote</li><li>Aussetz- und Einholabläufe sowie das Führen von Überlebensfahrzeugen und Bereitschaftsbooten</li><li>Antriebe und Zubehör der Überlebensfahrzeuge / Bereitschaftsboote, sowie die entsprechende Bedienung</li><li>Umgang mit Überlebensfahrzeugen / Rettungsbooten Bereitschaftsbooten bei starkem Wellengang</li><li>Methoden der Hubschrauberrettung</li><li>Abläufe bei <i>Mann über Bord</i></li><li>Kommunikationsmittel und Notsignale</li>